Taskforce – Wo bleibt die Wirkung?
Wenn es in einem Projekt kracht, dann wird schnell die Taskforce ausgerufen. Die Taskforce wird es richten, lautet das Credo und die Verantwortung wird zumeist demjenigen zugeschrieben in dessen Linienverantwortung das vermeintliche Problem liegt.
Diese Vorgehensweise ist leider oftmals nicht erfolgsgekrönt weil hier mehrere Dinge unbeachtet bleiben.
– Verfügt die ausgewählte Person über die Spezialkompetenzen des Krisenmanagements?
– Sind Befugnisse, Ressourcen, Positionierung in der Organisation, die Zielsetzung eindeutig geklärt?
– Zeitliche Begrenzung: Was ist das Exitszenario, bei dem man wieder in den normalen Modus umschaltet?
– Welche Rolle nimmt das Management und der Projektmanager in dieser Situation ein?
Sind solche Punkte im Vorfeld nicht geklärt so verursachen Taskforces oftmals mehr Unruhe, als dass sie effizient zur Lösung des Problems beitragen.
Der Taskforce Manager
Die eingesetzte Person zur Leitung einer Taskforce muss persönlich und methodisch für das Krisenmanagement geeignet sein. Sie muss vom leidgeplagten Team akzeptiert werden, sie braucht in der restlichen Organisation eine entsprechende Rückendeckung, Durchsetzungsstärke, Autorität und muss eine ausgeprägte Kommunikationsstärke aufweisen.
Fazit: Die reine Fachkompetenz reicht zumeist nicht aus. Die Wahl des Krisenmanagers kann demnach nicht einfach entsprechend des Problems von der Aufbauorganisation abgeleitet werden.
Taskforce – Rahmenbedingungen, Zielsetzung und Fokus
Taskforces benötigen erweiterte Handlungsspielräume und Entscheidungsrechte. Standardprozeduren müssen ausgehebelt werden. Taskforces stoßen hier systembedingt oft an Ihre Grenzen weil die Systemlandschaft dies nicht zulässt. Sind sie und ihre Organisation auf solche Situationen vorbereitet?
Eine Taskforce muss klar fokussiert arbeiten können, dazu benötigt es eine klare Zielsetzung. Der Versuch in diesem Modus alle Probleme auf einmal zu lösen wird misslingen weil mit diesem Ansatz die Priorisierung wieder verloren geht. D.h. eine Taskforce wird zur Lösung eines ganz bestimmten Problems eingesetzt und ihr wirken muss zeitlich befristet sein.
Für den Wirkungszeitraum benötigt es ein klares Commitment und die Rückendeckung des Managements. Eine Taskforce verursacht erhöhten Ressourceneinsatz. Dieser führt zwangsweise zu Konflikten mit anderen Projekten. Wirken Sie dem aktiv entgegen.
Rollen und Verantwortungen
Wenn alles gut läuft, kann Krisenmanagement schnell eine Lösung herbeiführen, doch es birgt auch die Gefahr nachhaltigen Schaden in der Organisation zu hinterlassen. Durch den Einsatz eines Taskforceleiters muss geklärt sein welche Rolle der Projektmanager einnimmt. Es muss sichergestellt sein dass der Projektmanager nicht das Gesicht verliert, denn es gibt auch eine Zeit nach der Taskforce.
Sie wollen mehr zum Thema Taskforce-Management wissen oder sie benötigen einen Taskforce Manager dann vereinbaren Sie einen Termin mit mir.